Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
festsitzen | |||||||
der Festsitz (Substantiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
firm seat | der Festsitz Pl.: die Festsitze | ||||||
snug fit | der Festsitz Pl.: die Festsitze | ||||||
tight fit [TECH.] | der Festsitz Pl.: die Festsitze | ||||||
interference fit [TECH.] | der Festsitz Pl.: die Festsitze | ||||||
driving fit [TECH.] | der Festsitz Pl.: die Festsitze | ||||||
force fit [TECH.] | der Festsitz Pl.: die Festsitze | ||||||
medium force fit [TECH.] | der Festsitz Pl.: die Festsitze | ||||||
differential sticking [TECH.] | Festsitzen eines Bohrgestänges an der Wand eines Bohrlochs | ||||||
metric thread for force fit [TECH.] | metrisches Gewinde für Festsitz |
Werbung
Grammatik |
---|
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung